Schübe bei Babys: zwei Babys sitzen Rücken an Rücken

Schübe bei Babys erklärt: Entwicklung verstehen und liebevoll begleiten

von | 29. Juli 2025

Eltern zu werden ist eine wundervolle und gleichzeitig herausfordernde Reise. Besonders in den ersten Monaten erleben Eltern immer wieder Phasen, in denen sich das Verhalten ihres Babys plötzlich verändert. Gestern noch fröhlich und zufrieden, heute scheinbar grundlos unruhig und weinerlich. Vielleicht schläft es schlechter oder zeigt ungewohnte Verhaltensweisen. All das kann verwirrend und manchmal auch beunruhigend sein. Oft sprechen wir in diesem Zusammenhang von Schüben bei Babys, die als typische Entwicklungsphasen auftreten und mit vielen Veränderungen verbunden sind.

Schlafcoach Kathrin Bachmann gibt Tipps für bestmöglichen Schlaf während eines Schubs

Ich bin Kathrin, Schlafberaterin für Babys und Kleinkinder, und ich möchte dir helfen, Schübe bei Babys besser zu verstehen. Im Folgenden erkläre ich, warum sie auftreten und wie du dein Baby in diesen Zeiten liebevoll begleiten kannst. Mit den richtigen Informationen und ein bisschen Geduld kannst du einen Schub nicht nur besser meistern, sondern auch als wertvollen Schritt im Entwicklungsprozess deines Babys sehen. Lass uns gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Punkte werfen, damit du dich sicherer fühlst und deinem kleinen Schatz in jeder Phase zur Seite stehen kannst.

Es gibt viele Bezeichnungen für die Entwicklungsschritte, die ein Baby in seinen ersten 14 Lebensmonaten durchläuft. Oft ist von Wachstumsschüben die Rede, wobei das ein wenig irreführend ist. Denn in diesen sensiblen Phasen steht nicht das Größerwerden, sondern die Entwicklung der Kompetenzen im Vordergrund. Treffender ist es demnach, diese Phasen als Entwicklungsschübe, oder -sprünge zu bezeichnen, da die Entwicklung oft sprungartig verläuft. Es wirkt fast so, als eignen sich Babys quasi über Nacht neue Fertigkeiten an.

Bevor wir die neuen Fähigkeiten jedoch wahrnehmen können, durchwandern Babys eine (bisweilen sehr lange) Vorbereitungsphase. In dieser Zeit wächst das Gehirn des Babys, wodurch sich diese neuen Fähigkeiten entfalten können.  Es ist eine Phase intensiven Lernens, die notwendig für die stetige Weiterentwicklung ist.

Schübe bei Babys: erstaunt blickendes Baby

Viele neue Fähigkeiten werden während eines Entwicklungsschubs erlernt.

Zu unterschiedlichen Zeiten stehen unterschiedliche Themen an. Auffällig sind Phasen, in denen es (grob- oder fein-) motorisch vorwärts gehen. Da kann man als Eltern die kleinen Zwischenschritte gut beobachten. Auch sprachliche Entwicklung geht nicht an einem vorüber. In diesen Bereichen feiern wir viele Meilensteine und freuen uns über jedes erste Mal.

Unauffälliger ist dagegen der Erwerb von kognitiven und sozialen Fähigkeiten. Da findet viel Verarbeitungsleistung im Verborgenen statt. Es ist weniger offensichtlich als z.B. das erste Wort oder das erste selbständige Umdrehen. Doch die Gehirnleistung ist nicht weniger anspruchsvoll, wenn ein Baby Bewusstsein über bestimmte logische Zusammenhänge erlangt oder mit seinen Grundemotionen vertraut wird.

Schübe bei Babys gehören zu einer gesunden kindlichen Entwicklung. Babys eignen sich neue Fertigkeiten an, lernen nach und nach ihren Körper und ihre Stimme zu beherrschen, und erlangen Verständnis für die Welt um sie herum. Es ist bemerkenswert, wie viel Neues innerhalb eines vergleichsweise kurzen Zeitraums erlernt wird.

Es ist demnach nicht verwunderlich, dass in diesen nachhaltigen Umstellungsphasen vieles ein bisschen anders ist. Das Gehirn läuft auf Hochtouren, die Verarbeitungsleistung ist enorm. Viel Input auf einmal. Ui, das kann schon ein wenig überfordernd sein. Du wirst merken, wenn es deinem Baby zu viel wird.

Jedes Baby ist anders, so viel sollte klar sein. Jedes Kind folgt seiner individuellen Entwicklung. Genauso wie wir Erwachsenen, reagieren auch Babys und Kinder ganz unterschiedlich auf Veränderungen. Es ist auch möglich, dass dein Baby sich nicht immer exakt gleich verhält. Nicht selten ist es so, dass die verschiedenen Schübe bei Babys auch unterschiedliche Auswirkungen haben.

Es gibt unterschiedliche Aspekte, die anzeigen können, dass dein Baby gerade einen Entwicklungsschub durchläuft.

  • Stimmung: Dein Baby ist möglicherweise anhänglicher oder weinerlicher als sonst. Die Laune könnte scheinbar grundlos schwanken.
  • Essverhalten: Vielleicht hat dein Baby mehr Appetit als gewöhnlich. Vielleicht aber auch mehr. Oder es ist mäkeliger und verschmäht plötzlich ansonsten beliebte Lebensmittel.
  • Schlaf: Dein Baby schläft möglicherweise unruhiger oder wacht häufiger auf. Es könnte auch zeitweise mehr Einschlafhilfe einfordern.
  • Bindungsverhalten: Dein Baby könnte nun anhänglicher sein als sonst oder sich plötzlich mehr mit sich selbst beschäftigen.
  • Fähigkeiten: Vermutlich bemerkst du, dass dein Baby neue körperliche Fertigkeiten zeigt. 
Schübe bei Babys: Übersicht der Veränderungen

Nicht alle Aspekte sind gleich stark ausgeprägt. Jedes Kind reagiert unterschiedlich auf die anstehenden Veränderungen. Dein Baby mag in diesen Anpassungsphasen vielleicht besonders anhänglich sein und sich mit dem Einschlafen schwertun. Ein anderes schläft dagegen ganz wunderbar, hat jedoch zeitweise kaum Appetit.

Wie du siehst, gibt es keine eindeutigen allgemeingültigen Anzeichen. Das ist nur menschlich. Wir Große verhalten uns ja unter gleichen Umständen auch nicht alle gleich, richtig?

GOOD TO KNOW: Auch unabhängig von Entwicklungsmeilensteinen verhalten sich Babys nicht immer gleich. Oft merken Eltern erst hinterher, ob tatsächlich ein Schub die Ursache der Unruhe war.

Es ist auf jeden Fall hilfreich zu wissen, zu welchen Zeiten Schübe bei Babys anstehen. Nachfolgend findest du einen Überblick.

Gemeinhin spricht man von 8 Schüben, die Babys in den ersten 14 Lebensmonaten mitmachen. Jedoch entwickeln sich Babys unterschiedlich schnell.

Ich möchte an dieser Stelle unbedingt betonen, dass Kinder nicht nach einem vorgefertigten Plan heranwachsen. Sie bringen ihr eigenes Tempo mit. Ich rate deshalb eingehend: Lass dich nicht von Tabellen stressen! Nimm dein Kind an, wie es ist. Wann genau der nächste Entwicklungsschritt kommt, lässt sich weder vorhersagen noch beschleunigen.

Schübe bei Babys: Kalenderblatt

Gleichzeitig bieten Übersichten auch Orientierung. Es ist für Eltern beruhigend zu wissen, was gerade in ihrem Kind vorgeht, wenn es sich plötzlich ganz anders verhält als sie es von ihm gewohnt sind. Aus diesem Grund möchte ich einen knappen Überblick aufzeigen – jedoch unbedingt gekoppelt an den Hinweis, dass der Zeitplan nicht in Stein gemeißelt ist.

Übersicht der 8 Schübe bei Babys in den ersten 14 Lebensmonaten

Die Wochenangaben sind Durchschnittswerte. Das eine Kind mag eine gewisse Fähigkeit früher beherrschen, das andere später. Kein Grund zur Sorge!

Was dein Baby in diesen intensiven Phasen am Allermeisten braucht, ist Verständnis. Mach dir immer wieder bewusst, dass dein Kind gerade einen wichtigen Entwicklungsschritt meistert und deshalb ein bisschen durch den Wind ist. Das Gehirn arbeitet mit Hochdruck. Stress pur! Klar, dass es da nicht immer der reinste Sonnenschein ist.

Übe dich in Geduld und vertraue darauf, dass der Spuk auch wieder vorbei geht. Dein Baby hat nichts davon, wenn du jetzt auch in Stress verfällst. Es liegt in deiner Verantwortung, dein Kind liebevoll durch diese Phase zu begleiten. 💕

Biete deinem Kind nach Bedarf die nötigen Freiräume oder deine Nähe an. Es wird dir deutlich zeigen, was es gerade braucht – das Beste ist tatsächlich, ihm genau das auch anzubieten. Du verwöhnst dein Kind nicht, wenn du ihm nun mehr denn je deine ganze Zuneigung zuteilwerden lässt. Im Gegenteil.

🐰 Mein Tipp: Kleine Rituale sind eine wunderbare Möglichkeit, mit deinem Baby in Verbindung zu bleiben. Inspiration dazu findest du in meinem Guide. Lade dir hier meine Ideensammlung herunter.

Zeige dich deinem Kind gegenüber emotional verfügbar. Spende Trost, wenn es überfordert und weinerlich ist. Begleite bei Bedarf verständnisvoll seine Wut oder seinen Ärger. Bleib ein verlässlicher Anker in dieser aufwühlenden Zeit.

Unterstütze dein Baby sachte bei seinem Lernprozess. Es wird dir sicher leichtfallen, positiv und motivierend zu reagieren, wenn es neue Fähigkeiten zeigt. Biete ihm ausreichend Gelegenheit zur Übung.

Schübe bei Babys: motorischer Fortschritt: krabbelndes Baby

Sorge auch unbedingt für die Sicherheit deines Kindes. Wappne dich für die anstehenden motorischen Fortschritte und bereite den Wohnraum rechtzeitig vor. Denk an Steckdosenschutz, Kippsicherung für Regale, und bei Bedarf an Treppengitter.

Wenn sich bei deinem kleinen Schatz gerade viel tut, ist es nicht ungewöhnlich, wenn auch in deinem Kopf Chaos herrscht. Gerade wenn der Schlaf temporär zu kurz kommt, bist du vermutlich genauso durch den Wind. Absolut verständlich!

Erinnere dich daran, dass dein Kind jetzt ganz viel Verständnis und Sicherheit braucht. Weil ich aber nur zu gut weiß, dass übermüdete Eltern oft vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen können, möchte ich auf ein paar Fallen hinweisen, in die du gerade jetzt nicht tappen solltest.  

Nimm deinem Kind nicht die Entwicklungsarbeit ab. Während es natürlich absolut fein ist, Bewegungsmöglichkeiten zu fördern, solltest du es nicht übertreiben mit der Unterstützung. Gib deinem Kind ausreichend Gelegenheit, neue Bewegungsabläufe selbst zu schaffen. Dabei ist wieder Geduld gefragt – dein Kind wird es im eigenen Tempo schaffen!

Beispiel: Du nimmst erste Drehversuche wahr.
DON'T 🚫 Du schiebst sanft am Popo an, damit die Drehung schneller klappt.
DO 💞 Du verbringst extra viel Zeit mit deinem Baby auf dem Teppich, um ihm oft die Gelegenheit zu geben, die Drehung selbständig hinzubekommen.

Dabei kann auch mal Frust entstehen, klar. Lass in diesem Fall dein Kind nicht mit seinen Emotionen allein. Bleib verfügbar und begleite deinen Schatz verständnisvoll durch den Gefühlssturm. Erlaube deinem Baby, seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen. Ich weiß nur zu gut, dass es wahnsinnig schwerfällt, „untätig“ zuzuschauen, wenn sich das eigene Kind scheinbar quält. Versuche aber möglichst nicht, die Gefühle durch Ablenkungsmaßnahmen zu unterdrücken.

GOOD TO KNOW: Du bist die beste Regulationshilfe für dein Baby!

Vermeide es auch, in schwierigeren Zeiten in alte Muster zurückzufallen. Du weißt, dass dein Baby aktuell vielleicht häufiger wach wird oder einen veränderten Kalorienbedarf hat. Vermutlich ist es auch etwas quengeliger. Bleibe dennoch bestmöglich euren Routinen treu und wirf nicht sämtliche Gewohnheiten über den Haufen.

Sollte dein Kind fremdeln, ist es gut und richtig, ihm deine Nähe zuteilwerden zu lassen. Es ist okay, dass es in der aktuell schwierigen Phase den engen Kontakt zu dir sucht. In der Regel ist Mama die Hauptbezugsperson und wird gerade während Entwicklungsschüben klar bevorzugt. Während dein Baby gerade jetzt nicht dazu gezwungen werden sollte von weniger vertrauten Menschen aus dem Umfeld in Arm gehalten zu werden, ist es gleichzeitig förderlich, zumindest eine weitere nahe Bindungsperson zuzulassen. Sowohl Mama als auch das Kind profitieren davon, wenn Mama zeitweise ersetzbar ist. 

Papa mit lachendem Baby, gute Laune auch während eines Entwicklungssprungs

Und noch ein wichtiger Punkt zum Schluss: Vergleiche dein Kind nicht mit anderen gleichaltrigen Kindern. Das macht nur Druck und bringt niemandem etwas. Jedes Baby hat seinen eigenen Zeitplan. Im Rahmen der U-Untersuchungen wird regelmäßig kinderärztlich geprüft, ob die Entwicklung altersgemäß ist.

Das klingt ganz schön schwierig? Ist es auch. Die Elternrolle verlangt einem viel ab. Ich gebe ehrlich zu: Es ist nicht leicht, immer cool zu bleiben. Denn für dich ist das ja auch alles neu.

Damit bist du nicht allein. 🫶 Alle Eltern wurschteln sich Tag für Tag irgendwie durch.

Schübe bei Babys: Was hilft jetzt?

Eiswürfel: Cool bleiben beim Entwicklungsschub
  • Erstmal durchatmen. Tief einatmen und laaaaangsam ausatmen. Wiederhole das ein paarmal. Das macht gleich nen klaren Kopf.
  • Mach dir bewusst, dass dein Kind nichts dafürkann, dass es gerade diese Phase durchläuft.
  • Denk dran, dass dein Kind dich momentan mehr braucht. Das ist okay. Nähe schenken ist wichtig und richtig.
  • Vertraue darauf, dass ihr das gemeinsam schafft.
  • Tausche dich mit dem anderen Elternteil über die aktuelle Situation aus. Verschafft euch in schwierigen Phasen gegenseitig kleine Freiräume, damit eure eigenen Bedürfnisse nicht auf der Strecke bleiben.
  • Jammern tut gut. Du darfst diese Phase blöd finden und darfst das auch aussprechen. Bestimmt gibt es befreundete Eltern, denen es gerade ähnlich geht.
  • Freu dich auf die neuen Fähigkeiten, die dein Kind in Kürze haben wird.

Leider wird Eltern oft damit Angst gemacht, dass Babys während eines Schubs auch eine sogenannte Schlafregression durchmachen. Das ist Quatsch, ehrlich! Sowas wie eine Schlafregression gibt es nicht.

Ja, der Schlaf kann in solchen Phasen leiden. Genauso wie sich ja auch die Stimmung oder der Appetit verschlechtern kann. Wie bereits erklärt, wirken sich die Entwicklungsschritte total unterschiedlich aus. Es ist also nicht zwangsläufig so, dass dein Baby schlechter schlafen wird. Manche Kinder holen sich in solchen Phasen sogar mehr Schlaf.

Teddy als Einschlafhilfe

Es bringt also nichts, schon vorher Panik zu schieben.

Vielleicht ist es aber dann doch so und dein Baby tut sich plötzlich schwer mit dem Einschlafen. Oder es verweigert den Tagschlaf. Oder es wird nachts häufiger wach.

Schübe bei Babys: Einschlafen kann schwerer fallen

Bitte immer noch: Keine Panik!

Wenn du jetzt nämlich durchdrehst, findet dein Kind erst recht nicht zur Ruhe. Die sprungartige Entwicklung bringt deinen Schatz total durcheinander. Ist verständlich, oder? Es braucht nun also von dir als Mama oder Papa maximale Unterstützung.

Aber Halt! Das bedeutet nicht, dass du jetzt 5 Schritte zurück gehst, und auf einmal wieder Einschlafhilfen anbietest, die eigentlich gar nicht mehr nötig waren.

Hier gehts zum Artikel Einschlafhilfe für Babys – Hintergründe und 7 praktische Tipps, wenn du etwas verändern möchtest

Du bietest Unterstützung in Form von Halt und Orientierung. Du sorgst dafür, dass dein Baby sich bei all dem Chaos sicher fühlt. Natürlich bedeutet das ein stückweit, die Situation hinzunehmen und auszuhalten. Lass dich aber nicht verunsichern. Bleib euren etablierten Gewohnheiten treu – auch wenn es manchmal länger dauert. Feste Rituale sind gerade jetzt mega hilfreich.

Ideensammlung für Einschlafrituale

Inspiration für liebevolle Einschlafrituale findest du in meinem Guide. Lade dir hier meine Ideensammlung herunter, und finde ganz schnell heraus, mit welchen Ritualen du die Einschlafbereitschaft deines Kindes erhöhen kannst.

Denk dran: Dein Kind ist gerade ganz aufgewühlt. Es ist temporär orientierungslos, weiß selbst nicht, was es braucht. Es ist ja gerade mal wieder irgendwie alles neu. Verlass dich also nicht darauf, dass dein Kind dich durch diese Phase leitet. Entlaste deinen Schatz, übernimm verständnisvoll die Führung. Zeig deinem Baby, dass du weißt, was jetzt richtig ist.

Es fällt uns naturgemäß schwer, nichts zu tun. Wir sind darauf gepolt, nach Lösungen zu suchen. Blöderweise kommen übermüdete Eltern in schwierigen Zeiten auf die kuriosesten Ideen. No shame, geht uns allen so! In wilden Zeiten ist es allerdings oft das Beste, die Initiative runterzukurbeln.

Ist schlechter Schlaf bei euch Dauerthema – ganz unabhängig von den Entwicklungsschüben? In dem Fall lohnt es sich, mal die Rahmenbedingungen zu checken. Es gibt immer Möglichkeiten, durch ein paar kleine Veränderungen das Schlafverhalten positiv zu beeinflussen.

Du bestimmst, in welchem Rahmen du dir Entlastung und Unterstützung wünschst:

  • Hol dir ein paar knackige Impulse in meiner Schlafsprechstunde.
  • Lass uns im Analysegespräch gemeinsam eine gute Basis schaffen.
  • Gönn dir ein umfassendes Schlafcoaching für individuelle und nachhaltige Begleitung.
Schlafcoach Kathrin Bachmann gibt Tipps für bestmöglichen Schlaf während eines Schubs

Das sagen meine Klienten:

Katherina: Unser Schlafcoaching bei Kathrin war unsre allerletzte Rettung! Unser kleiner schlief seit er 4 Monate alt war(zum Zeitpunkt des Coaching 10monate), nur bei mir (Mama) und das auch nur auf den Beinen, wenn er Gewippt wurde! Mir ging’s auf die Gelenke & vor allem auf die Psyche ! Kathrin kam, sah und half!! Nun lässt er sich problemlos von Papa und Oma ins Bett bringen und ich bin so happy!!

Anna: Liebe Kathrin, wir waren begeistert, wie individuell du auf unsere Situation geschaut hast. Die kleinen Veränderungen haben eine große Wirkung gehabt! Nun schlafen wir alle besser und der Papa kann viel mehr mitwirken.

Icon Sternengirlande

Fragen und Antworten

Was genau sind Schübe bei Babys?

Schübe sind Phasen sprunghafter Entwicklung, in denen sich das Verhalten deines Babys plötzlich verändert. Es lernt neue Fähigkeiten und verarbeitet viele Reize gleichzeitig – das kann emotional und körperlich herausfordernd sein.

Woran erkenne ich, ob mein Baby gerade einen Schub hat?

Mögliche Anzeichen sind mehr Unruhe, Anhänglichkeit, verändertes Schlaf- oder Essverhalten und neue Entwicklungsschritte. Jedes Baby reagiert individuell.

Wann treten die Schübe auf? Gibt es einen festen Zeitplan?

In den ersten 14 Lebensmonaten gibt es typischerweise 8 Schübe. Die Zeitpunkte sind jedoch nur grobe Richtwerte – jedes Kind entwickelt sich im eigenen Tempo.

Muss ich mir Sorgen machen, wenn mein Baby einen Schub hat?

Nein. Schübe sind ganz normale Entwicklungsschritte. Auch wenn sie anstrengend wirken, sind sie ein Zeichen dafür, dass dein Kind wunderbare neue Fähigkeiten erwirbt.

Können Schübe den Schlaf meines Babys stören?

Ja, das ist möglich. Manche Babys schlafen in dieser Zeit schlechter oder wachen häufiger auf. Wichtig ist: Bleib ruhig, halte an euren Ritualen fest und gib Sicherheit.

Sollte ich mein Baby in dieser Zeit anders behandeln?

Schenke besonders viel Nähe, Verständnis und Geduld. Dein Baby braucht in Schubphasen vor allem emotionale Sicherheit – und jemanden, der verlässlich für es da ist.

Wie lange dauert ein Schub bei Babys?

Das ist ganz unterschiedlich. Manche Schübe dauern nur ein paar Tage, andere können sich über mehrere Wochen ziehen. Auch das Erleben ist von Kind zu Kind verschieden.

Was hilft meinem Baby während eines Schubs am meisten?

Rituale, Nähe, Ruhe, und dein liebevoller Blick. Unterstütze neue Fähigkeiten sanft und schaffe einen sicheren Rahmen – emotional wie räumlich.

Einschlafrituale, die ihr lieben werdet - Guide für 0€